Sixty One Lowpass-Filter

Das Lowpass-Filter wurde komplett neu entwickelt.
Die bedrahteten Kondensatoren waren nicht mehr verfügbar und ich musste auf SMD-Bauteile umstellen.
Um die Sub-Bänder der einzelnen Filter weiter zu bedämpfen wechselte ich von einem Chebyshev Filter 5. Ordnung zu einem der 7. Ordnung.

Um zukunftssicher zu bleiben, wurde auch an das 40 MHz (8m) Band und das 70 MHz (4m) Band gedacht.
Es stehen nun 14 Bänder zur Verfügung:
160m / 80m / 75m / 60m / 40m / 30m / 20m / 17m / 15m / 12m / 10m / 8m / 6m / 4m

Die RX/TX Umschaltung ist wie immer auf dem Lowpass Filter umgesetzt und muss nicht extra hinzugekauft werden.

Wie man an den Messungen sieht, arbeitet das Lowpass Filter sehr gut und unterdrückt die entstehenden Harmonischen weit besser als von der FCC gefordert. Die FCC fordert -43 dBc also 43 dB weniger bezogen auf den Träger. Das wird immer eingehalten und die 3. Harmonische ist bereits um 10 dB geringer am Filtereingang. Man kann also den Wert ablesen und noch 10 dB hinzu addieren, um die tatsächliche Unterdrückung der 3.Harmonischen zu bekommen.

Beispiel: Sender 15m,  60 dBm (1000W)
3. Harmonische vor dem Filter 50 dBm (-10 dBc)
Filterdämpfung 52,56 dB
Gesamtunterdrückung gegenüber dem Träger (dBc) = - 62,56 dBc

Gefordert nach FCC -43 dBc
DL: HF-Bereich von 1,7 MHz bis 35 MHz -40 dBc
DL: VHF/UHF/SHF-Bereich von 50 MHz bis 1000 MHz -60 dBc

Das heißt von gut 50 dBm (100W) der dritten Oberwelle werden nach dem Filter nur noch -12,56 dBm (0,055 mW) ausgesendet.

Ab 50 MHz muss die 3. Harmonische um mindestens 60 dBc unterdrückt werden.
Mit gut -71 dBc ist auch diese Vorgabe auf 6m und 4m sehr gut erfüllt worden.

Chebyshev Lowpass-Filter 7. Ordnung mit RX-TX Umschaltung